Tanz • Theater • Fotografie
by Tina Rabus

ÜBER MICH

 

© Vincent Mak

Tina Rabus hat Ressortjournalismus mit dem Schwerpunkt Kultur und Lifestyle an der Hochschule Ansbach mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen. Aktuell studiert sie an der Freien Universität Berlin Tanzwissenschaft im Masterprogramm. In ihrem Studium der Tanzwissenschaft befasst sie sich mit philosophischen und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen in Bezug auf Tanz und Bewegung.  Zudem konnte sie an der FU Berlin praktische Erfahrungen im Improvisationstanz sammeln.

In den letzten Jahren konnte sie Erfahrungen als Regieassistentin und als Projektleiterin für Tanz- und Theaterproduktionen sammeln. Zudem arbeitet sie im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Kulturmanagement.

Als Fotografin ist sie vor allem im Bereich der Tanz- und Theaterfotografie tätig. Ob Bühnenperformance oder Tänzerportrait, Tina hält die einzigartigen Momente der Tänzerbewegungen während einer Aufführung, Probe, dem Training oder bei einem individuellen Shooting mit ihrer Kamera fest.

Sie ist Tänzerin und Gründungsmitglied der Dance Company eMotion e.V. in Ansbach. Sie trainiert aktiv in der Ausbildungsstätte für Tanz Movement Revolution und besucht Kurse für Klassisches Ballett, Modern Dance, Jazz Dance, Contemporary, Partnering, Improvisation und Freien Tanz. Im Juli 2022 hat sie die Intermediate Prüfung der Royal Academy of Dance® erfolgreich abgelegt. Tina hat für drei Monate ein Stipendum des Barcelona Dance Centers erhalten und in dieser Zeit in Barcelona gelebt. Sie hat erfolgreich das dreimonatige Ausbildungsprogramm "Formacion Profesiónal" mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Seit 2019 veröffentlicht Tina regelmäßig Heimat-, Reise- und Wanderkalender über den Calvendo Verlag.

 

Erfahrungen und Projekte

Tanzabend "Yes We Can"
Tänzerin mit dem Barcelona City Ballet
Auftritt im Teatro de Sarrià mit dem Barcelona City Ballet in Barcelona in der Choreografie Yes We Can von Carlos Bonilla.  (November 2022)

Tanztheaterstück "Hofnarren"
Regieassistenz/Projektorganisation
Uraufführung am 01.07.2022 im Rahmen der Rokoko-Festspiele in Ansbach
Spiel.Werk Ansbach - Regie: Daniela Aue

Tanzabend "Yes We Can"
Tänzerin Company eMotion
Eine Kooperation zwischen dem Barcelona City Ballet, der Dance Company eMotion e.V. und dem Theater Ansbach
Im Vorprogramm zeigen die TänzerInnen der Dance Company eMotion e.V. ihre aktuellen Werke. (Mai 2022)

Sensing the Archive/s
VR-Erlebnis TanzRaum
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Isabell Arnke und Sara Schwartz
Installation während des Symposium für Tanz im Künstlerhaus Bethanien Berlin (April 2022)

"Act & Connect #1"
Fotografin
Im Dezember 2021 hat das Spiel.Werk Ansbach zusammen mit der Tanzschule Movement Revolution verschiedene KünstlerInnen aus Ansbach und Umgebung eingeladen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, TänzerInnen und SchauspielerInnen unterschiedlicher Professionalisierungsgrade eine Bühne zu geben, Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk innerhalb der Kulturszene in Ansbach zu schaffen.

Valeska-Gert-Gastprofessur 2021/2022
„In-Between Spaces – Seismographic Bodies“
unter der Leitung von Anna Huber (Schweizer Tänzerin und Choreografin) haben wir uns folgende Fragen gestellt und diese mithilfe von Improvisationen und deren Reflexion erforscht:
Wie hat die Pandemie die Choreografien des Alltags, die Partituren und Spuren der
Wege im öffentlichen Raum verschoben? Und wie ist der Körper als Instrument im Dialog mit den Architekturen des Raumes in
einem kreativen Prozess erfahrbar?
Die Ergebnisse haben wir in einer Performance mit anschließender Podiumsdiskussion in der
Akademie der Künste Berlin am Pariser Platz der Öffentlichkeit präsentiert.

Tanztheaterstück "This is my City"
Regieassistenz (Aug./Sept. 2021)
Spiel.Werk Ansbach - Regie: Daniela Aue

"Bin ich wirklich (ich)?"
Tänzerin Company eMotion
Uraufführung der Dance Company eMotion unter Leitung von Andrea Greul in der St. Gumbertuskirche Ansbach (Juli 2021)
Das Stück ist im Rahmen des Kunst‐ und Kulturprojekts ANspruch entstanden. Es befasst sich mit der Bedeutung des „Ich“ in der gegenwärtigen Gesellschaft und im Bezug zu Gott. Im Tanz nähern sich die TänzerInnen den Fragen nach dem menschlichen "ICH" aus persönlicher, theologischer und philosophischer Sicht an. Die Choreographien stammen von Andrea Greul, Dominic Braunersreuther, Elisabeth Göppner und Elena Trägler.
Hier geht es zum: Trailer

Valeska-Gert-Gastprofessur 2021
„Disruptive Constellations – Practices of Reinterpretation“
unter der Leitung der franz. Choreografin Anne Collod
Vermittelte Inhalte:
- Praxis der Neuinterpretation choreografischer Werke mit Schwerpunkt auf Anna
Halprins Arbeiten
- Verknüpfen von theoretischen Ansätzen mit performativer Praxis (Score basierten
Improvisationen, Arbeit mit RSVP Cycles, Awareness-Response-Ebenen)
- Tägliche Feldenkrais-Praxis
Präsentation der Ergebnisse im Film: „A Journey of Objects“ von Mara Louise Atkins

Webreportage "Influencer in Deutschland"
Sie teilen ihren Alltag, informieren mit ihrem Wissen, motivieren mit ihrem Aussehen, geben Tipps, inszenieren einen Lifestyle und bezirzen ihre Follower. Sind Influenzier immer Profis? Wie kooperieren sie mit Unternehmen? Und welche Herausforderungen haben sie?
Sofie Flurschütz und Tina Rabus blicken hinter die Kulissen des Influencer-Business. (2020)

Webreportage "Yoga in Nürnberg: Biegen, Dehnen und Meditieren"
Ob akrobatisch in der Luft oder auf dem Wasser, in ruhigen Meditationsräumen oder draußen im Park. Wer denkt, dass sich Yoga nur klassisch auf der Matte abspielt, hat weit gefehlt. Die Yoga-Szene in Nürnberg bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich selbst zu finden. Die Webreportage von Sofie Flurschütz, Lisa Gerth, Tina Rabus und Kevin Schmitz, stellt interessante Yogis und deren Projekte vor und gibt Einblick in eine spannende Welt moderner Bewegungs- und Meditationskunst.
Veröffentlicht auf Nordbayern.de (April 2019)

 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram
LinkedIn